Medienkritik im digitalen Zeitalter
Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Die Digitalisierung und damit verbundene Herausforderungen und Problemfelder wie z.B. die erhebliche Kommerzialisierung von Social Media, totalitäre Formen der Datenerhebung und –kontrolle oder die extreme Beschleunigung von Kommunikation erfordern eine kritische Reflexion dieser und anderer Entwicklungen und das Aufzeigen von Handlungsalternativen.
Eine zentrale These ist, dass die Medienpädagogik einen Nachholbedarf in der Analyse medien- und gesellschaftskritischer Entwicklungen hat. Eine weitere These wäre, dass die Medienpädagogik zu wenig überzeugende Konzepte zur Förderung von Medienkritik insbesondere in bildungsbenachteiligten Milieus hat. Schließlich ist die Einschätzung, dass die Medienpädagogik im Bereich der aktiven-produktiven Medienarbeit zu wenig medienkritische Aspekte thematisiert und umsetzt.
Mit dem Symposium möchten wir eine Gelegenheit bieten, diese Thesen zu diskutieren und aktuelle Herausforderungen und Aufgaben der Medienkritik in pädagogischen Kontexten näher zu beleuchten. Hierzu gehören u.a.:
Einladungsschreiben
Das Symposium wird von der Abteilung Medienpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM) veranstaltet und von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) gefördert. Die Teilnahme am Symposium und die Verpflegung während des Symposiums sind kostenfrei. Das Symposium hat eine begrenzte Teilnehmerzahl.
Das Symposium steht in Zusammenhang mit der Verabschiedung (Pensionierung) von Horst Niesyto. Die Abschiedsvorlesung von Horst Niesyto wird am Mittwoch, 12. Juli 2017 um 18h (am Vorabend des Symposiums) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Hörsaal 1.201 stattfinden. Hierzu sind auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums herzlich eingeladen. Sie können sich hier auch ausschließlich zur Abschiedsvorlesung anmelden.
Tagungsbüro: Joscha Walter & Sekretariat Erziehungswissenschaft